Ziele und Zweck der Arbeit im NaDu-Kinderhaus

Sinnvolle Freizeitgestaltung anbieten

  • gegen  übermäßigen  Medienkonsum 
  • als Gewaltprävention
  • als Suchtprävention
  • als  Erweiterung des Erfahrungs- und Lebensraums
  • als Orientierungshilfe in  einer komplexen Welt und in der Ich-Entwicklung und Selbstfindung

Ein sicherer Ort und ein geschützter Raum sein

  • jedes Kind wird in seiner ganzen Persönlichkeit so angenommen und respektiert, wie es ist
  • Regeln die den Respekt vor einander sicherstellen
  • unsere Aufmerksamkeit gilt allen, so dass kein Kind hinten anstehen muss und jedes Kind gleich behandelt wird
  • Regeln für ein geordnetes Miteinander und konstruktive Konfliktbearbeitung

Kompetenzen der Kinder erkennen und fördern

  • Kreativität fördern (Malen, Basteln, Mitbestimmung etc.)
  • Motorische, körperliche Förderung (Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele)
  • Soziale Kompetenzen fördern (Konfliktverhalten, Teamwork, Interaktion etc. durch Gruppenspiele u.a.)
  • Konzentrationsfähigkeit fördern
  • Kognitive, emotionale und Ich-Kompetenzen

„Unseren“ Kindern wollen wir so ermöglichen, als Erwachsene:

  • ein selbstbestimmtes, drogen- und gewaltfreies Leben zu führen
  • sich in eine pluralistische Gesellschaft zu integrieren und dort seinen Platz zu finden
  • sich ein soziales Umfeld zu schaffen, dass sie trägt
  • einen Lebensunterhalt zu finden, der zu den eigenen Fähigkeiten und der eigenen Persönlichkeit passt
  • ein positives Selbstbild und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln
  • in Freiheit, Frieden und Wohlstand zu leben und Glück empfinden zu können

Unser Leitbild

Schauen, begreifen,
schmecken, fühlen
den Geist beschäftigen
die Welt erleben
über sinnvoll
erlebte Aktivität.
Die Aktivität führt
zu einem Resultat,
schafft Befriedigung,
ein Gefühl des Glücks.

Diese Erfahrungen bilden einen gesunden Menschen heran, heilen vorangegangene Verletzungen. Die Kinder können herangebildet werden zu Individuen der Gesellschaft, die Verantwortung übernehmen, Respekt und Achtung zeigen gegenüber der Arbeit und Leistung anderer, gegenüber Tieren und Pflanzen. Die Wut, die Zerstörungslust wird gemildert durch kreative, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fördernde Aktivität.

Sozialraum

Eine Beschreibung von Arbeitsort und Arbeitsumfeld mit Verweis auf diverse Sozialdaten und Statistiken des Stadtteils Sahlkamp, jährlich geliefert von der Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover, ergibt folgendes Bild:

Demnach ist der Sahlkamp einer der hannoverschen Stadtteile

  • mit einem der höchsten Anteile von Haushalten, die Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen.
  • mit einem  der höchsten Anteile von Familien mit Migrationshintergrund.
  • mit einem sehr hohen Anteil an Belegrechtswohnungen.
  • mit einem der höchsten Anteile an Großfamilien.
  • mit den meisten verschiedenen Nationalitätsgruppen.
  • mit geringer Beschäftigungsmöglichkeiten im Wohnumfeld.

Bei einer Bewohnerschaft von etwa 14.000 Menschen ist der Sahlkamp einer der kinderreichsten Stadtteile Hannovers. Etwa 23% der Bevölkerung sind laut Statistikstelle unter 18 Jahre.

Im unmittelbaren Einzugsbereich des NaDu, der Hochhausbebauungen im Gebiet Spessartweg, Rhönweg, General-Wever-Straße, Elmstraße und Schwarzwaldstraße, leben etwa 2.500 Personen von denen etwa 750 unter 18 Jahre alt sind. Der Anteil von Familien mit Migrationshintergrund ist höher als im Stadtteildurchschnitt.

Die Zahl für die Arbeit mit den sogenannten Lückekindern zwischen 6 und 14 Jahren beträgt laut Statistikstelle etwa 350. Das NaDu - Kinderhaus ist momentan das einzige offene Angebot für diese Kinder in ihrem unmittelbaren Spielbereich.

Aus solchen Werten ließen sich je nach Bedarf unterschiedliche Szenarien von Verwahrlosung, Armut, Gewalt, Kriminalität, Perspektivlosigkeit oder Langeweile nachzeichnen. Eine Begründung für die gestaltende Arbeit in benachteiligten Quartieren liefern diese aber nur indirekt.

Leitbild

Unser Leitbild gründet sich auf dem zu Entwickelnden.

Die Beschreibung eines sozialen Raums als defizitär verweist auf das Fehlende. Defizitbewusstsein verleitet zur Ohnmacht und beinhaltet eine versteckte Forderung an die gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Die Abwendung der Notlage steht im Vordergrund.

Die Beschreibung eines sozialen Raumes als Potenzial verweist auf das zu Entwickelte und beinhaltet die natürliche Annahme, dass es eine zukünftige Entwicklung geben wird. Potenziale müssen genutzt werden.

Die Entwicklung eines Potentials stellt Ziele in den Vordergrund, die die Eigeninitiative und Gestaltungskräfte der Betroffenen selbst aktivieren. Unser Leitbild gründet sich auf dem zu Entwickelnden. Das zu Entwickelnde verweist auf die Möglichkeit der Veränderung. Eigeninitiative und Selbstbewusstsein verlangen nach Möglichkeiten. Möglichkeiten zu suchen und zu entwickeln ist unser Anliegen.

Unser Leitbild gründet sich auf der Wertschätzung von Unterschieden.

Die Orientierung an den spezifischen, ein Gemeinwesen produzierenden Zusammenhängen und Kommunikationswegen, die durch die individuelle Erfahrungs- und Lebenswelt der BewohnerInnen bestimmt werden, lässt darauf schließen, dass man nicht bloß die Quersumme verschiedener Herkunftskulturen vor sich hat.

Es ergibt sich ein spezifisches Umfeld individueller menschlicher Zielsuche. Die wichtigste Aufgabe hierbei ist die Übersetzung dieser Zielsuche in formulierbare, individuelle Ansprüche.

Das Ziel formuliert den Wunsch, der Wunsch den Anspruch. Der Anspruch beinhaltet die Möglichkeit. Zusammen ergeben sie das zu Entwickelnde, die Eigeninitiative und die Motivation zu aktiver Selbsthilfe. Ähnliche Problemlagen verursachen, ungeachtet der Herkunft der Personen, ähnliche Ansprüche. Dies herauszustellen wäre eine Vergemeinschaftung der Ansprüche. Es ist die Achtung und Wertschätzung des Unterschieds bei Herausstellung des Moments der Gleichheit. Ausgangspunkt ist somit nicht der individuelle Unterschied, sondern der Moment der Gleichheit in der Formulierung des Anspruchs.

Im Sahlkamp, dem Einzugsbereich des NaDu, leben Flüchtlinge aus unterschiedlichen Länder wie Afghanistan oder Syrien, Spätaussiedler aus der Ukraine, Deutsche oder Nachfahren ehemaliger Gastarbeiter. Diesen Gruppen werden unterschiedliche kulturelle und religiöse Eigenschaft zum Zweck der Unterscheidung zugewiesen. Dennoch haben alle das gemeinsame Ziel, sich Handlungsspielräume zu schaffen, ihre persönliche Lebenssituation zu verbessern, ihren Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen, eine angenehme Wohnsituation zu haben, Geld zum Lebensunterhalt zu erwerben und an kulturellen Ereignissen teilzunehmen. Die positive Identifikation mit ihrer (neuen) Lebenswelt wird erreicht durch die Vergemeinschaftung gleicher Interessen. Dies kann Integration unter Beibehaltung der Herkunftsidentität bedeuten.

Die Angebote im Nadu wollen die Kinder zu größtmöglicher Beteiligung und Mitarbeit anregen anstelle bloßen Konsumierens. Das Erleben von gebraucht werden, Ausübung einer wichtigen sinnvollen Tätigkeit, Übertragung von Verantwortung und das Erhalten von Anerkennung für die erbrachte Leistung fördert das Selbstwertgefühl sowie das Erkennen von und die Lust am Erlernen neuer Fähigkeiten. Ein positives Selbstwertgefühl, Anerkennung und Achtung sind Voraussetzungen für eine gelungene Integration in die derzeitige und zukünftige Lebenswelt der Kinder.

Angebote wie Gartenpflege, Kochen, Backen, Basteln, Malen, Tanzen und Werken sind ebenso beliebte Aktivitäten, die alle dasselbe Ziel haben:

die Förderung eines gesunden heranwachsenden Menschen ungeachtet seiner Herkunft, Nationalitätszugehörigkeit oder Religion.

Entsprechend unserem Leitbild befinden auch wir uns in der ständigen Weiterentwicklung unseres Konzeptes und unserer Arbeit - entsprechend der Weiterentwicklung der Menschen in unserem Umfeld. Mit unserer Arbeit stärken wir die Menschen im Stadtteil Sahlkamp in Hannover.

Toleranz, Gemeinschaft und Optimismus wachsen. Wir fördern Motivation und Inspiration.

Unsere Ausführungen geben einen Überblick über die zugrunde liegenden Gedanken unserer Arbeit und über unsere Tätigkeit. Wir wissen, dass ein persönliches Gespräch häufig mehr erklärt als noch so viele Beschreibungen - Also sprechen Sie uns an.

Was ist los im NaDu?


Projektstart DEMOKRATIE & DU 

Im September 2025 startete unser neues Demokratieprojekt "Demokratie und Du". Wir freuen uns auf spannende 12 Monate mit unseren Kids und Jugendlichen zu verschiedenen Schwerpunkten und eine mehrtägige Freizeit 2026! Über die Ergebnisse halten wir Euch auf dem Laufenden!

Danke an die Bürgerstiftung Hannover, den Rotary Club Hannover- Eilenriede und die VHV- Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung zur Ermöglichung dieses Projekts!


 

20 Jahre Jungengruppen im NaDu!

2005 begann in unserem gelben Haus im Spessartweg 6 die Jungengruppenarbeit mit Cesur Cildir als ihr Koordinator und Vorbild für viele Jungen aus dem Sahlkamp.  Wir sind sehr stolz in diesem Jahr unglaubliche 20 Jahre Jungengruppen zu feiern!!! 

Deshalb laden wir ehemalige und aktuelle Jungengruppenteilnehmer, ihre Familien, aber auch Freund*innen und Unterstützer*innen der Jungenarbeit des NaDu´s am 07.11.2025 von 17- 19 Uhr ins NaDu Kinderhaus ein. Wir freuen uns auf Euch!


Politische Bildung im NaDu- Projekt "Junge Stimmen für Demokratie"

3 Tage in der großen Stadt- mit unserem Projekt "junge Stimmen für Demokratie" haben wir gemeinsam mit 12 Jugendlichen drei spannende Tage in Berlin erlebt. Ob eine Führung durch Neukölln, ein Besuch der Aussstellung des Deutschen Doms, abendliche Spaziergänge durch Berlin oder der Besuch im Bundestag mit einem Austausch der Bundestagsabgeordneten Timon Dzienus und Adis Ahmetovic rund um private und politische Themen- wir hatten eine tolle Zeit!

Mehr zum Projekt erfahrt ihr hier!

                     


Ergebnisse des europäischen Jugendpartizipationsprojekt "Equal Rights?!"

In den vergangenen 18 Monaten haben wir uns viel mit den Grundrechten und Europa auseinandergesetzt und über 160 weitere Jugendliche dazu befragt. Die Ergebnisse dazu findet ihr in unserer Dokumentation und auf unserer Projektseite. Viel Spaß beim Lesen!


Große Spende von den Mitarbeiter*innen des Siloah Krankenhauses

Im Dezember erhielt das NaDu eine großzügige Spende des Siloah Krankenhauses. Die Mitarbeitenden des Betriebsrats spendeten den Erlös ihres Weihnachtsbasars in Höhe von 710 Euro an unsere Einrichtung. Herzlichen Dank dafür!


Das NaDu gewinnt den 2.Platz des Kinderrechtepreises der Stadt Hannover

Mit dem Malwettbewerb gewinnen wir 40 Karten für ein Heimspiel von Hannover 96

Bei unserem Maltwettbewerb der bis Ende September im Rahmen des Weltkindertages  stattgefunden hatte wurden letztendlich drei Bilder prämiert und auf Postkarten gedruckt. Diese Postkarten wurden verteilt und wir kamen mit vielen Kindern und Jugendlichen über die Kinderrechte ins Gespräch.

Nun hat der Malwettbewerb den 2.Platz des Kinderrechtepreises der Stadt Hannover gewonnen. Als Preis gab es 40 Karten für ein Heimspiel von Hannover 96.

Vielen Dank an die Stadt Hannover!

Wir freuen uns jetzt schon auf den Ausflug ins Stadion!


Das NaDu gewinnt 10 Fußbälle für seine Sportangebote!


Maltwettbewerb zu den Kinderrechten

Die prämierten Bilder wurden auf Postkarten gedruckt

Bis Mitte September konnten die Kinder und Jugendlichen Bilder zu den Kinderrechten malen. Drei Bilder wurden schließlich von einer Jury als die besten ausgewählt und jeweils 250 Mal gedruckt. Gratulation an alle Gewinner*innen!

Das NaDu feiert den 22. Geburtstag und Weltkindertag

Am 20. September, dem Weltkindertag feiern wir unseren 22. Geburtstag. Herzu sind alle Eltern, Unterstützer*innen und ehemalige NaDu Kinder herzlich eingeladen. Gebt uns gerne Bescheid, wenn ihr dabei seid!


"Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen"

Wir leben Demokratie im NaDu und zählen deshalb gerne zu den Mitunterzeichner*innen der "Erfurter Erklärung zur Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen".


Ein Fest für Europa am 1.6.24

Mit den Jugendlichen unseres europäischen Jugenddemokratieprojekts "Equal rights?!" wird das NaDu am 1. Juni von 12-20 Uhr beim Fest für Europa auf dem Opernplatz sein! Kommt gerne vorbei und besucht uns!


Gezielte Lernförderung ab dem 1.4.24:

Projekt "Kinder stärken" mit Katie startet:


NaDu goes EUROPE!

Unser neues europäisches Demokratie-Projekt "Equal rights?!" startet! Bist du zwischen 14-20 Jahre alt und hast Lust dich mit den Grundrechten und Europa auseinanderzusetzen, mit anderen Jugendlichen auszutauschen und nach Wien zu fahren? Dann meld dich bei uns! Wir starten in den Osterferien 2024 mit allen interessierten Jugendlichen!


Psst... Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram...

Alle Freund*innen des NaDu-Kinderhauses können @nadukinderhaus folgen. :-)


Erfolgreiches Ferien-Fußballcamp Sahlkamp-Vahrenheide umgesetzt

Vom 14.-16.8.23 fand zum ersten Mal ein 3-tägiges Fußballcamp für Kinder zwischen 6-15 Jahren aus den Stadtteilen Sahlkamp und Vahrenheide statt. Circa 70 Kinder haben unter Anleitung von Trainier*innen des FFC Hannover und ASV Hannover Trainingseinheiten absolviert, neue Freunde gefunden und viel Spaß gehabt. Teilgenommen haben im Rahmen unseres pädagogischen Schwerpunkts "Fit und gesund" auch 13 NaDu Kinder.

Wir danken insbesondere den Förderern unseres Bewegungsschwerpunkt- der Landeshauptstadt Hannover, der Walter-Nebel-Stiftung, der Bürgerstiftung Hannover und der Peter Jensen Stiftung.


DANKE für 20 tolle Jahre!

Das NaDu-Kinderhaus feierte am 13.07. mit 100 Gästen sein 20-jähriges Bestehen.


Der aktuelle NaDu-Flyer ist da!

Hier findet ihr ihn zum download :-)

 

___________________________________________________________________________

DANKE an die Bruchmeister*innen und das Schützenfest Hannover für 4700 € an das NaDu-Kinderhaus!

Nach einer tollen Spendenaktion am Samstag (9.7.) fand am Sonntag (10.07.) die Scheckübergabe auf dem Schützenfest statt. Laura hat die Spende für das NaDu entgegengenommen und sich mit selbstgemachter NaDu-Marmelade bedankt.

Wir freuen uns total über diese großzügige Spende und den besonderen Einsatz für unsere Einrichtung!

____________________________________________________________________________________

Das NaDu ist 20!

Seit zwanzig Jahren gibt es nun das gelbe Haus im Sahlkamp! Wir möchten euch alle einladen, das am 13. Juli mit uns gemeinsam zu feiern.

____________________________________________________________________________________

Der Spats e.V. gewinnt den niedersächsischen Integrationspreis!

Am 11. Oktober stand ein besonderer Termin für Wolfgang Jarnot (1. Vorsitzender des SPATS e.V.) und Insa Prätsch (Pädagogische Leitung im NaDu-Kinderhaus) an. Sie haben stellvetretend für den ganzen Verein den niedersächsischen Integrationspreis angenommen. Der SPATS e.V. wurde mit dem Sonderpreis "Niedersachsen hält zusammen" für seine außergewöhnlich engagierte Arbeit während der Corona-Pandemie ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz und dankbar für diese besondere Auszeichnung!


Auszeichnung durch den Bundespräsidenten für besonderes Engagement

Unser langjähriger Mitarbeiter und engagierter Leiter der Jungengruppen Cesur Cildir wurde im August für sein besonderes Engagement während der Corona-Pandemie ausgezeichnet und vom Bundespräsidenten persönlich zu einem großen Fest nach Berlin eingeladen. Wir gratulieren Cesur von Herzen und freuen uns sehr darüber, dass sein besonderer Einsatz in der Jungenarbeit im Sahlkamp mit so einer tollen Auszeichnung belohnt worden ist.

 


Happy Birthday, NaDu-Kinderhaus! #19jahrenadu

Am Samstag, den 08. Mai wird das NaDu 19 Jahre alt. Gerne hätten wir mit euch allen eine große Party gefeiert, stattdessen freuen wir uns etwas leiser als sonst und starten am 03. Mai eine kleine Aktionswoche unter dem Hashtag #19jahrenadu auf Instagram (@nadukinderhaus). Wir sind stolz und froh, dass das NaDu schon so lange eine besondere Einrichtung im Sahlkamp ist und sind gespannt auf ganz viele weitere Jahre mit euch. Nächstes Jahr zum 20. gibt es dann eine große Party - versprochen!